BELT
  • journal
  • index
  • research
  • info
  • contact
  • 07.12.2022

    VORTRAG

    GESUNDHEITSZENTREN DER ZUKUNFT GESTALTEN – AzW

    Im Rahmen der Veranstaltung durften wir unser Buch ‚SPACE ANATOMY – Die räumliche Dimension österreichischer Gesundheitspraxis‘ vorstellen und einen kleinen Einblick des breiten Spektrums von Gesundheitsprojekten und -initiativen geben, die darin behandelt werden.

     

  • 01.12.2022

    PUBLIKATION

    SPACE ANATOMY – DIE RÄUMLICHE DIMENSION ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSPRAXIS

    In Österreich entstehen derzeit viele neue Gesundheitsinitiativen und -einrichtungen ebenso wie innovative Versorgungskonzepte. Space Anatomy zeigt, wie und wo diese geplant und umgesetzt werden und welche Folgen das für Städte, Gemeinden und den unmittelbaren Alltag in der Nachbarschaft mit sich bringt. Anhand von Beiträgen internationaler Gastautor*innen und mehreren Gesprächsrunden mit Expert*innen nimmt dieses Buch die Bedeutung von Architektur und Raumplanung für die räumlichen Aspekte von Gesundheit und Public Health in den Fokus. Zahlreiche in Österreich realisierte Projekte – von Gesundheitszentren über Pflegeheime bis hin zu den Ergebnissen privater Initiativen – werden als Beispiele vorgestellt.

    TU Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung – Fachbereiche Gebäudelehre, Örtliche Raumplanun & future.lab

    erschienen bei jovis.de

  • 06.10.2022

    NEW PRAXES NEW TOOLS

    EMERGING SLOVENIAN AND AUSTRIAN ARCHITECTURAL PRACTICES

    Through a series of short statements, the selected practices will present their ways of working, elaborate positions on the tasks of architecture today and demonstrate their approaches towards communicating current architectural topics with the general public.

     

  • 27.06.2022

    Research in Practice

    DOMESTIC MAJESTIC

    GARTENCHOREOGRAFIEN

    IM CLUB HYBRID

    Werkstatt für Stadtstücke

    Im südlichen Graz, dort wo sich Gewerbe, Industrie und Einfamilienhäuser gerne treffen, konstruiert der Club Hybrid einen Ort des Experimentierens, des Aus- und Darstellens und des Diskurses.

    In den Gartenchoreografien des Projekts Domestic Majestic treffen unterschiedliche Elemente des Einfamilienhausgartens aufeinander und bilden den Rahmen für einen Magic Afternoon in dem darüber diskutiert wird, wie sich tradierte Vorstellungen von Wohnformen auf unser soziales Miteinander und die Gestaltung des öffentlichen Raums auswirken.

  • 25.03.2022

    Städtebaulicher Wettbewerb Villacher Vorstadt

    COMMON GARDENS

    Durch grüne Enfiladen und hängende Gärten

    Wir freuen uns über den 2.Platz bei dem EU-weit offenen einstufigen Ideenwettbewerb
    ‚Villacher Vorstadt – St. Veit an der Glan‘.
    In Zusammenarbeit mit dem Büro Winkler Landschafts Architektur.

    mehr zum Wettbewerb

  • 31.03.2022

    Symposium

    DER GESUNDHEIT NEUE RÄUME

    Building Health

    Symposium im Sanatorium Purkersdorf

    ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich

    Konzept und Moderation: Evelyn Temmel und Magdalena Maierhofer, TU Wien

  • 24.03.2022

    Baustellenbericht

    EFH TAL – Prozess


    TRANSFORMATION EINES 1980iger JAHRE HAUSES

    Ein recht typisches Einfamilienhaus aus den 1980iger Jahren wird an die Bedürfnisse der neuen Bewohner angepasst. Durch die Tiefe des Gebäudes und die Lage des Zugangs und der Zimmer ergab sich ein dunkler Kernbereich. In der Adaption wurde durch neue Durchbrüche, neue Fenster und den Abbruch der Parapete versucht viel Licht ins Innere des Hauses zu bringen und vielfältige Blick durch das Haus zu ermöglichen. Der große Wohnraum wurde durch einen Durchbruch in der Decke mit dem Obergeschoss in Beziehung gebracht.

  • 15.03.2022

    Gesprächsreihe

    Club Hybrid

    TALKING HEADS Ahnung und Planung

    Wem gehört die Stadt? Wem gehört sie nicht?


    Impuls: Thomas Edlinger (Radiomacher, Journalist, Autor, künstlerischer Leiter Donaufestival Krems)
    Gäste: Kai-Uwe Hoffer (Stadtplaner, Stadtbaudirektion Graz)
    Petra Petersson (KOEN, TU Graz, realarchitektur.de)
    Ida Pirstinger (Referentin für Stadtentwicklung und Stadtplanung Stadt Graz, urbandensity.at)
    Evelyn Temmel (Institut für Gebäudelehre, TU Wien, beltprojects.eu)
    Moderation: Heidi Pretterhofer, Michael Rieper

  • 10.10.2021

    Städtebaulicher Wettbewerb Erzherzog-Karl-Straße, Wien

    Das offene Feld


    Wir freuen uns über den 2.Platz bei dem Eu-weit offenen zweistufigen städtebaulichen Realisierungswettbewerb
    ‚Städtebauliches Leitbild Erzherzog-Karl-Strasse Süd‘.
    In Zusammenarbeit mit studio urbanek, Hubert Riess und Gordon Selbach.

    mehr zum Wettbewerbsgebiet

  • 25.11.2021

    Publikation

    Healthcare Center – Learning from Denmark


    edited by
    Tina Gregoric and Evelyn Temmel

    Design Studio Series 2017-2020 ● Sonderzahl Verlag ● order book via email office@gbl.tuwien.ac.at

    Throughout history, the idea of health has been determined by notions of body and mind together with developments in politics, economics, and culture. At the same time, innovations in medical treatments and advancements in technology directly influenced the healthcare facilities. However, the significant shift from cure to care proved essential in today´s leading healthcare projects to contribute to better psychological and emotional states of patients and staff while creating outstanding contemporary architecture.

    Healthcare Center – Learning from Denmark examines past, existing, and emerging forms of healthcare architectures and seeks to build the resulting insights to develop visions for new typologies and programs.

    Healthcare is one of the leading design research fields explored at the Architectural Typology and Design research unit at the Institute of Architecture at the Vienna University of Technology. This second publication in the series reflects on broader questions on the relationship between healthcare architecture and the heightened sensitivity of a vulnerable human being.

    Responding to the current critical social and environmental needs, the publication series brings together a set of research and response focuses, both real and imaginative – Education, Healthcare, Tourism, Production and more – to actively challenge the role of the architectural profession as a whole to help elevate current realities.

show more
Architektur
Buero